Lehramtsstudiengänge

Lehramt an Mittelschulen Russisch
Studieninhalte
Inhalte des Studiums sind Fachdidaktik (Schulfremdsprache/n, Fachbezogenes Lernen und Lehren, Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht, Schulpraktische Übungen), allgemeine slawistische und spezifisch russistische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie interkulturelle Kommunikation auf der Grundlage des Erwerbs einschlägiger fremdsprachlicher Kompetenz. Vermittelt werden Schlüsselkompetenzen, slawistische/russistische Grundlagen sowie prinzipielle Voraussetzungen für eigenständiges systematisches Arbeiten, selbständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln.
Durch das Studienprogramm erlangen die Studierenden einerseits fundamentale Kenntnisse über die russische Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur und andererseits fachdidaktische Voraussetzungen für die Vermittlung des Russischen als Schulfremdsprache. Die Einbeziehung aktueller Erkenntnisse der Fremdsprachen- und Fachdidaktik als Prinzip sowie die stetige Integration der russistischen Forschung auf den Gebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte garantieren eine optimale Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus. Als Zugangsvoraussetzung ist ein phoniatrisches Gutachten vorzulegen. Es gelten die allgemeinen Zulassungsbestimmungen für ein Lehramtsstudium an der Universität Leipzig.
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen:
- Russisch B1
- eine moderne Fremdsprache B2 (Grundkurs) bis zum Antrag auf Zulassung zur Ersten Staatsprüfung
Beginn und Dauer des Studiums
Die Immatrikulation findet zum Wintersemester statt und die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.
Höheres Lehramt an Gymnasien Russisch
Studieninhalte
Inhalte des Studiums sind Fachdidaktik (Schulfremdsprache/n, Fachbezogenes Lernen und Lehren, Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht, Schulpraktische Übungen), allgemeine slawistische und spezifisch russistische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie interkulturelle Kommunikation auf der Grundlage des Erwerbs einschlägiger fremdsprachlicher Kompetenz. Vermittelt werden Schlüsselkompetenzen, slawistische/russistische Grundlagen sowie prinzipielle Voraussetzungen für eigenständiges systematisches Arbeiten, selbständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln.
Durch das Studienprogramm erlangen die Studierenden einerseits fundamentale Kenntnisse über die russische Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur und andererseits fachdidaktische Voraussetzungen für die Vermittlung des Russischen als Schulfremdsprache. Die Einbeziehung aktueller Erkenntnisse der Fremdsprachen- und Fachdidaktik als Prinzip sowie die stetige Integration der russistischen Forschung auf den Gebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte garantieren eine optimale Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus. Als Zugangsvoraussetzung ist ein phoniatrisches Gutachten vorzulegen. Es gelten die allgemeinen Zulassungsbestimmungen für ein Lehramtsstudium an der Universität Leipzig.
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen:
- Russisch B1
- eine moderne Fremdsprache B2 (Grundkurs) bis zum Antrag auf Zulassung zur Ersten Staatsprüfung
Beginn und Dauer des Studiums
Die Immatrikulation findet zum Wintersemester statt und die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester.
Lehramt an Mittelschulen Polnisch
Studieninhalte
Im Zuge der verstärkten Zusammenarbeit innerhalb der EU und der Nachbarschaft zwischen der Republik Polen und Deutschland ist ein zunehmendes Interesse an der polnischen Sprache – auch in der Schule – entstanden. Dem wurde mit der Einführung des Faches Polnisch als zweitem Fach Rechnung getragen. Es ist kombinierbar mit den Erstfächern Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Sorbisch und Sport. Das Studium kann ohne Polnisch-vorkenntnisse begonnen werden. Deshalb baut es auf einer gründlichen Sprachausbildung auf (Polnischvorkenntnisse werden bei Nachweis als entsprechende Leistungen anerkannt).
Inhalte des Studiums sind Fachdidaktik (Schulfremdsprache/n, Fachbezogenes Lernen und Lehren, Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht, Schulpraktische Übungen), allgemeine slawistische und spezifisch polonistische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie interkulturelle Kommunikation auf der Grundlage des Erwerbs einschlägiger fremdsprachlicher Kompetenz. Vermittelt werden Schlüsselkompetenzen, slawistische/polonistische Grundlagen sowie prinzipielle Voraussetzungen für eigenständiges systematisches Arbeiten, selbständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln.
Durch das Studienprogramm erlangen die Studierenden einerseits fundamentale Kenntnisse über die polnische Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur und andererseits fachdidaktische Voraussetzungen für die Vermittlung des Polnischen als Schulfremdsprache. Die Einbeziehung aktueller Erkenntnisse der Fremdsprachen- und Fachdidaktik als Prinzip sowie die stetige Integration der polonistischen Forschung auf den Gebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte garantieren eine optimale Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus. Als Zugangsvoraussetzung ist ein phoniatrisches Gutachten vorzulegen. Es gelten die allgemeinen Zulassungsbestimmungen für ein Lehramtsstudium an der Universität Leipzig.
Fachspezifische Zugangsvoraussetzung:
- Kenntnisnachweis über eine moderne Fremdsprache B2 (Grundkurs) bis zum Antrag auf Zulassung zur Ersten Staatsprüfung.
Beginn und Dauer des Studiums
Die Immatrikulation findet zum Wintersemester statt und die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester.
Höheres Lehramt an Gymnasien Polnisch
Studieninhalte
Im Zuge der verstärkten Zusammenarbeit innerhalb der EU und der Nachbarschaft zwischen der Republik Polen und Deutschland ist ein zunehmendes Interesse an der polnischen Sprache – auch in der Schule – entstanden. Dem wurde mit der Einführung des Fachs Polnisch als zweitem Fach Rechnung getragen. Es ist kombinierbar mit den Erstfächern Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, Physik, Sorbisch und Sport. Das Studium kann ohne Polnischvorkenntnisse begonnen werden.
Deshalb baut es auf einer gründlichen Sprachausbildung auf (Polnischvorkenntnisse werden bei Nachweis als entsprechende Leistungen anerkannt). Inhalte des Studiums sind Fachdidaktik (Schulfremdsprache/n, Fachbezogenes Lernen und Lehren, Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht, Schulpraktische Übungen), allgemeine slawistische und spezifisch polonistische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie interkulturelle Kommunikation auf der Grundlage des Erwerbs einschlägiger fremdsprachlicher Kompetenz.
Vermittelt werden Schlüsselkompetenzen, slawistische/polonistische Grundlagen sowie prinzipielle Voraussetzungen für eigenständiges systematisches Arbeiten, selbständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln. Durch das Studienprogramm erlangen die Studierenden einerseits fundamentale Kenntnisse über die polnische Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur und andererseits fachdidaktische Voraussetzungen für die Vermittlung des Polnischen als Schulfremdsprache. Die Einbeziehung aktueller Erkenntnisse der Fremdsprachen- und Fachdidaktik als Prinzip sowie die stetige Integration der polonistischen Forschung auf den Gebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte garantieren eine optimale Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus. Als Zugangsvoraussetzung ist ein phoniatrisches Gutachten vorzulegen. Es gelten die allgemeinen Zulassungsbestimmungen für ein Lehramtsstudium an der Universität Leipzig.
Fremdsprachliche Voraussetzung:
-Kenntnisnachweis über eine moderne Fremdsprache B2 (Grundkurs) bis zum Antrag auf Zulassung zur Ersten Staatsprüfung
Beginn und Dauer des Studium
Die Immatrikulation findet zum Wintersemester statt und die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester.
Lehramt an Mittelschulen Tschechisch
Studieninhalte
Im Zuge der verstärkten Zusammenarbeit innerhalb der EU und der Nachbarschaft zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland ist ein zunehmendes Interesse an der tschechischen Sprache – auch in der Schule – entstanden. Dem wurde mit der Einführung des Fachs Tschechisch als zweitem Fach Rechnung getragen. Es ist kombinierbar mit den Erstfächern Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Sorbisch und Sport. Das Studium kann ohne Tschechischvorkenntnisse begonnen werden.
Deshalb baut es auf einer gründlichen Sprachausbildung auf (Tschechischvorkenntnisse werden bei Nachweis als entsprechende Leistungen anerkannt). Inhalte des Studiums sind Fachdidaktik (Schulfremdsprache/n, Fachbezogenes Lernen und Lehren, Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht, Schulpraktische Übungen), allgemeine slawistische und spezifisch bohemistische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie interkulturelle Kommunikation auf der Grundlage des Erwerbs einschlägiger fremdsprachlicher Kompetenz. Vermittelt werden Schlüsselkompetenzen, slawistische/bohemistische Grundlagen sowie prinzipielle Voraussetzungen für eigenständiges systematisches Arbeiten, selbständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln. Durch das Studienprogramm erlangen die Studierenden einerseits fundamentale Kenntnisse über die tschechische Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur und andererseits fachdidaktische Voraussetzungen für die Vermittlung des Tschechischen als Schulfremdsprache. Die Einbeziehung aktueller Erkenntnisse der Fremdsprachen- und Fachdidaktik als Prinzip sowie die stetige Integration der bohemistischen Forschung auf den Gebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte garantieren eine optimale Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus. Als Zugangsvoraussetzung ist ein phoniatrisches Gutachten vorzulegen. Es gelten die allgemeinen Zulassungsbestimmungen für ein Lehramtsstudium an der Universität Leipzig.
Fachspezifische Zugangsvoraussetzung:
- Kenntnisnachweis über eine moderne Fremdsprache B2 (Grundkurs) bis zum Antrag auf Zulassung zur Ersten Staatsprüfung
Beginn und Dauer des Studium
Die Immatrikulation findet zum Wintersemester statt und die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester.
Höheres Lehramt an Gymnasien Tschechisch
Studieninhalte
Im Zuge der verstärkten Zusammenarbeit innerhalb der EU und der Nachbarschaft zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland ist ein zunehmendes Interesse an der tschechischen Sprache – auch in der Schule – entstanden. Dem wurde mit der Einführung des Fachs Tschechisch als zweitem Fach Rechnung getragen. Es ist kombinierbar mit den Erstfächern Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, Physik, Sorbisch, Spanisch und Sport. Das Studium kann ohne Tschechischvorkenntnisse begonnen werden. Deshalb baut es auf einer gründlichen Sprachausbildung auf (Tschechischvorkenntnisse werden bei Nachweis als entsprechende Leistungen anerkannt).
Inhalte des Studiums sind Fachdidaktik (Schulfremdsprache/n, Fachbezogenes Lernen und Lehren, Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht, Schulpraktische Übungen), allgemeine slawistische und spezifisch bohemistische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie interkulturelle Kommunikation auf der Grundlage des Erwerbs einschlägiger fremdsprachlicher Kompetenz. Vermittelt werden Schlüsselkompetenzen, slawistische/ bohemistische Grundlagen sowie prinzipielle Voraussetzungen für eigenständiges systematisches Arbeiten, selbständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln. Durch das Studienprogramm erlangen die Studierenden einerseits fundamentale Kenntnisse über die tschechische Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur und andererseits fachdidaktische Voraussetzungen für die Vermittlung des Tschechischen als Schulfremdsprache. Die Einbeziehung aktueller Erkenntnisse der Fremdsprachen- und Fachdidaktik als Prinzip sowie die stetige Integration der bohemistischen Forschung auf den Gebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte garantieren eine optimale Ausbildung.
Zugangsvoraussetzung
Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis voraus. Als Zugangsvoraussetzung ist ein phoniatrisches Gutachten vorzulegen. Es gelten die allgemeinen Zulassungsbestimmungen für ein Lehramtsstudium an der Universität Leipzig.
Fachspezifische Zugangsvoraussetzung:
- Kenntnisnachweis über eine moderne Fremdsprache B2 (Grundkurs) bis zum Antrag auf Zulassung zur Ersten Staatsprüfung
Beginn und Dauer des Studium
Die Immatrikulation findet zum Wintersemester statt und die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester.
Lehramtserweiterung Zertifikatskurs Russisch
Studienverlaufsplan und Modulbeschreibungen
Lehramtserweiterung Zertifikatskurs Polnisch
Studienverlaufsplan und Modulbeschreibungen
Lehramtserweiterung Zertifikatskurs Tschechisch
Studienverlaufsplan und Modulbeschreibungen